Standorte
Das Freiwillige Ordensjahr wird von Frauen- und Männerklöstern an vielen Orten in Deutschland angeboten. Hinter den Fähnchen auf der Karte verstecken sich nähere Informationen zu den unterschiedlichen Gemeinschaften und Klöstern.
HINWEIS: An einzelnen Orten (z.B. München) verbergen sich Fähnchen weiterer Ordensgemeinschaften hinter dem vorne liegenden Fähnchen. Bitte die Karte vergrößern, um diese anklicken zu können.




















































Benediktinerabtei Kornelimünster
Oberforstbacher Straße 71
52076 Aachen
Telefon: 02408-3055
Telefax: 02408-3056
Homepage: http://www.abtei-kornelimuenster.de


Wir sind Mönche in einem "Kloster am Rande der Stadt" (Silja Walter), am Rande des Dorfes Kornelimünster, einem Vorort von Aachen.
Wir wollen als eine Gemeinschaft von Brüdern Gott suchen und so den Ruf Jesu "Kommt und seht!" (Joh 1,39) einladend in die Welt hinein leben. Unser Dasein als Mönche ist die Grundform unserer monastischen Pastoral. Dies prägt unsere eigene Art der Gastfreundschaft.
"Gebet" ist für uns die innere Grundausrichtung, Gott in unserem Leben zu Wort kommen zu lassen. "Gebet" ist für uns ein Hören und Fragen, was Gott für unser Leben sagen will – in der Liturgie und in Zeiten der Stille.
"Arbeit" ist für uns das ganze Feld der Durchdringung der Welt mit Gott. Es ist Handwerk, aber auch Kopfarbeit… Jede klösterliche "Werkstatt" ist eine "Wirkstatt" Gottes.
"Lesung" ist für uns die Orientierung uns an der Heiligen Schrift und an der Regel Benedikts.

Kommunität und Internat der Legionäre Christi
Linnerijstr. 25
53902 Bad Münstereifel
Telefon: 02253/2003
Telefax: 02253/2005
Homepage: www.apostolischeschule.de
Seit 2008 besteht in Bad Münstereifel die „Apostolische Schule" in Trägerschaft der katholischen Ordensgemeinschaft der Legionäre Christi. Gleichzeitig ist der Ort auch geistliches Zentrum mit geistlichen Angeboten, caritativer Hilfe für Bedürftige und kulturellen Veranstaltungen. Die Gemeinschaft besteht aus derzeit 6 Ordensleuten.

Canisiushaus
Canisiusweg 23
48151 Münster
Telefon: 0251/77768321
Telefax: 0251/77768115
Homepage: http://www.canisianer.de

Die Brüdergemeinschaft der Canisianer möchte
- verwurzelt in Gott
- verbunden in Gemeinschaft und
- verpflichtet den Menschen leben.
Unser geistliches und brüderliches Leben ist von diesen Grundsätzen geprägt.
Die Brüder sind in verschiedenen sozialen und pastoralen Berufsfeldern tätig.
Im Canisiushaus, der Zentrale unserer Gemeinschaft in Münster heißen wir Gäste immer aufs herzlichste Willkommen.

Mutterhaus der St. Franziskusschwestern Vierzehnheiligen
Vierzehnheiligen 8
96231 Bad Staffelstein
Telefon: 09571-95600
Telefax: 09571-9560160
Homepage: www.fs-vierzehnheiligen.de

Franz von Assisi – sein Leben begeistert, auch heute! Liebe zum Evangelium, Geschwisterlichkeit, Armut, behutsamer Umgang mit der Schöpfung - all das ist uns Richtschnur. Wir sind unterwegs dorthin, bleiben im Austausch, halten Spannung aus und lassen uns bewegen – zusammen mit unseren Schwestern in Peru, Indien und Kroatien.

Benediktinerinnenabtei St. Erentraud
Kellenried 3
88276 Berg
Telefon: 07505/95660
Telefax: 07505-9566217
Homepage: http://www.abtei-kellenried.de


OSB
Österlich - Spirituell - Bodenständig
Das Leben in der Abtei St. Erentraud in Kellenried:
• Wir beten miteinander - sechs Mal am Tag in unserer Kirche.
• Wir arbeiten miteinander - mit Kopf, Herz, Händen in unserem Haus.
• Wir feiern miteinander - wie die Feste fallen im Kirchenjahr.

Kloster St. Marienthal
St. Marienthal 1
02899 Ostritz
Telefon: (03 58 23) 7 73 00
Telefax: (03 58 23) 7 73 01
Homepage: http://www.kloster-marienthal.de

Die Zisterzienserinnenabtei Klosterstift St. Marienthal ist das älteste aktive Zisterzienserinnenkloster Deutschlands, dass seit seiner Gründung im Jahre 1234 bis heute ununterbrochen besteht.
Unser Kloster ist ein Ort der Stille und der Ruhe, der Einkehr und der Begegnung mit Gott – und auch ein Ort der menschlichen und geistlichen Begegnungen und des Kennenlernens.
Durch die Hinwendung zu Gott fühlen wir uns dem Weltgeschehen und allen Menschen verbunden - durch unser fürbittendes Gebet im Gottesdienst und durch unsere Gastfreundschaft wollen wir auch das zum Ausdruck bringen.

Benediktinerinnenabtei Mariendonk
Niederfeld 11
47929 Grefrath
Telefon: 02152/91540
Telefax: 02152/915453
Homepage: http://www.mariendonk.de


Als Benediktinerinnen gestalten wir unser Leben aus der Begegnung mit dem lebendigen Wort Gottes in der Eucharistie und in der Heiligen Schrift. Die Spiritualität unserer Gemeinschaft bekommt ihr besonderes Profil dadurch, dass wir die Bedeutung der Heiligen Schrift für unser Leben wesentlich aus dem reichen theologischen und geistlichen Schatz der Kirchenväter erschließen.
Wir betreiben eine Paramentenwerkstatt und einen Hostienversand. Zu unserem Haus gehören eine große Parkanlage mit Wald und ein Obst-und Gemüsegarten. Das Kloster liegt in sehr ländlicher Umgebung am Niederrhein.
Foto des Konvents: Cornelia Wortmann

Freiwilliges Ordensjahr Mutterhaus
Paderborner Str. 7
33154 Salzkotten
Telefon: 05258/988-5
Telefax: 05258/988-600
Homepage: http://www.fcjm.de

Wir Franziskanerinnen Salzkotten sind eine internationale franziskanische Gemeinschaft, die im Auftrag des Gründungscharismas stetig und aufmerksam die Zeichen der Zeit erforscht und auf die jeweiligen Herausforderungen und Nöte ihre Antwort zu geben versucht.
In Freude und Gottvertrauen wagen wir immer neue Aufbrüche im Miteinander. Nicht für, sondern mit anderen wollen wir die Eine Welt aufbauen, mitgestalten, auf Augenhöhe einander begegnen, Generationen zusammenführen, Beheimatung im Glauben schenken.

Benediktinerinnenabtei Kloster Engelthal
Klosterstraße 2
63674 Altenstadt
Telefon: 06047/9636-305
Telefax: 060479636555
Homepage: http://www.abtei-kloster-engelthal.de/
Unsere Benediktinerinnengemeinschaft lebt seit 1962 im ehemaligen Zisterzienserinnenkloster Engelthal in der Wetterau, nahe Frankfurt / Main.
Gemeinsam - offen - achtsam
Gemeinsam gestalten wir hier einen Ort des Gebetes, der Stille und der Begegnung.
Unser Kloster ist offen und einladend (Gästehaus, Klosterforum, Konzerte und Veranstaltungen); wir stehen nicht allein vor Gott, sondern sind eingebunden in vielfältige Lebenskreise.
Wichtig ist uns der achtsame Umgang mit der uns von Gott anvertrauten Schöpfung, mit Menschen und Dingen (Garten- und Landschaftspflege, ökologisches Energiekonzept, Restaurierungswerkstatt).

Steyler Missionsschwestern (Dienerinnen des Heiligen Geistes) - Haus Delbrêl
Ziegelhüttenweg 149
60598 Frankfurt am Main
Homepage: https://www.steyler-missionsschwestern.de/standorte/frankfurt-am

Uns von Gottes Geist leiten lassen - Jesus auf seinem Weg nachfolgen, besonders in seiner Option für benachteiligte Menschen - Gott durch das eigene und gemeinsame Leben Raum geben:
Das ist uns Steyler Missionsschwestern auch in Frankfurt das zentrale Anliegen. Wir leben in einer kleinen, internationalen Gemeinschaft unseren missionarischen Auftrag im sozialen und pastoralen Bereich. In verschiedenen Projekten versuchen wir Begegnungsräume zu schaffen, Not zu lindern und Gemeinschaft zu stiften. Junge Menschen finden bei uns Angebote, die sie in ihrer Gottessuche unterstützen und begleiten.

Communität Kloster Wülfinghausen
Klostergut 7
31832 Springe
Telefon: 05044 88160
Telefax: 05044 881679
Homepage: https://www.kloster-wuelfinghausen.de/start.html
Die Communität Kloster Wülfinghausen ist eine kleine Gemeinschaft innerhalb der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, für die wir uns engagieren. Aktuell gehören 4 Ordensschwestern zur Communität. Sie wurde am 3. März 2013 gegründet und ist aus der Frage entstanden: Wie kann heute zeitgemäßes evangelisches Ordensleben aussehen? Das Gebet ist der Atem unseres Lebens. Drei gemeinsame Gebetszeiten in der Krypta und Zeiten der Stille geben dem Tag seinen besonderen Rhythmus. Die Schönheit des Klosters mit dem Kreuzgang, der Krypta und den Klostergärten weckt die Sinne und lobt den Schöpfer. Wir versuchen, eine Kultur der Aufmerksamkeit und Dankbarkeit zu pflegen. Die Quelle unseres geistlichen Lebens ist das Hören auf das Evangelium. Unsere Vision ist ein lebendiges ökumenisch offenes Kloster mit einer ganzheitlichen, weltoffenen Spiritualität und einer aus der Lebenserfahrung gewonnenen und im Gebet gegründeten Theologie. Wir möchten allen Menschen durch eine Atmosphäre der Stille einen Raum öffnen, in dem sie ihre Sehnsucht wahrnehmen und Gottes Spuren in der eigenen Biografie entdecken können. Die individuelle Begleitung kann helfen, die Regungen des Herzens zu erkennen und zu unterscheiden und in einem geistlichen Prozess eine Zukunftsperspektive für das eigene Leben zu finden.

Augustiner Chorfrauen Kloster Beatae Mariae Virginis
Bardelebenstr. 9
45147 Essen
Telefon: 0201/87020
Telefax: 02018702217
Homepage: http://www.kloster-bmv.de
Wir Augustiner Chorfrauen der Congregatio B.M.V. in Essen sind ein Familienkloster, d.h. wir Schwestern bleiben hier zusammen und werden nicht an andere Orte versetzt. Als Lehrorden widmen wir uns in unserem eigenen staatlich anerkannten Gymnasium der Erziehung und Bildung der Jugend, und das schon seit 1652. Zudem pflegen wir das Chorgebet, so dass hier "actio und kontemplatio" miteinander verwoben sind.

Barmherzige Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul in Hildesheim

Wir sind Konvent Luise. Unser gemeinsames Leben ist geprägt von Gebet und Offenheit füreinander und die Menschen die uns begegnen. Wir arbeiten in verschiedenen Feldern innerhalb und außerhalb des Mutterhauses. Wir teilen Schönes, Gutes und Schweres miteinander. Gastfreundschaft öffnet unsere Türen und bereichert uns.

Mutterhaus der Armen-Schwestern vom hl. Franziskus
Elisabethstr. 19
52062 Aachen
Telefon: 02414789311
Telefax: 0241 4789 312
Homepage: www.schervier-orden.de

Unsere Ordensgemeinschaft setzt den Auftrag Jesu an die Gründerin Franziska Schervier „Seelen retten - Wunden heilen“ durch ihre Lebensgestaltung und ihren Einsatz in der heutigen Zeit fort. Wir gestalten unser Gemeinschaftsleben aus der franziskanischen Spiritualität und schöpfen daraus Kraft für unsere Aufgaben. Diese religiöse Kraft wird besonders erfahrbar in unserem sozialen und seelsorglichen Engagement für die Armen und jene, die am Rande der Gesellschaft stehen.

Zisterzienserpriorat Langwaden
Kloster Langwaden 1
41516 Grevenbroich
Telefon: 02182/88020
Telefax: 02182/8802-12
Homepage: www.klosterlangwaden.de

Zisterzienserkloster Langwaden: das bedeutet für unsere 8 Mitglieder starke und generationsübergreifende Gemeinschaft: Mönch Sein. Kraft Finden. Obdach Geben. Leib Stärken.

Franziskanerinnen Kloster Esterwegen

Als Mitglieder einer internationalen franziskanischen Gemeinschaft leben wir Schwestern am ehemaligen KZ Esterwegen.
Unser absichtsloses Dasein an diesem Ort verstehen wir als einen Beitrag gegen Gleichgültigkeit und Vergessen. Wir wünschen, dass unser Kloster als Ort der Besinnung, der Gastfreundschaft und Anteilnahme erfahren wird, an dem die Frage nach Glaube, Sinn und Orientierung Platz hat. Es ist für alle Menschen offen.

Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern v. hl. Vinzenz von Paul
Margarita-Linder-Str. 8
89617 Untermarchtal
Telefon: 07393 / 300
Telefax: 07393 / 30560
Homepage: http://www.untermarchtal.de


Mitten im Leben. Mit einem immer aktuellen vinzentinischen Auftrag. Ausgesandt in verschiedene Tätigkeiten, stellen wir uns in den Dienst für Kinder und Jugendliche, für kranke, alte, arme, hilfebedürftige und sinnsuchende Menschen. Wir handeln leidenschaftlich und gern an zahlreichen Orten und in unterschiedlichen Hilfebereichen.

Dominikanerinnen von Bethanien
Dominikanerinnen von Bethanien – viel zu spannend, um es in drei Sätzen zu erklären. Das Besondere: Unser Gründer hat uns mitgegeben, dass alle Menschen von Gott her immer wieder eine neue Chance erhalten und wir deshalb auch immer wieder neu anfangen dürfen. Konkret leben wir das im Zusammenleben in schwesterlicher Gemeinschaft und mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen der Bethanien Kinder- und Jugenddörfer.

Barmherzige Schwestern (Clemensschwestern) e.V.
Seit mehr als 200 Jahren stellen wir Clemensschwestern uns in den Dienst für Menschen, die in Not sind und Hilfe oder Heilung suchen. Barmherzigkeit ist ein Geschenk Gottes und verändert und bereichert das Leben – das ist unsere Spiritualität und unsere Botschaft.

Missionsschwestern v. Hlst. Herzen Jesu von Hiltrup

„Wir möchten in unserem Denken, Fühlen und Handeln und in allen Begegnungen mit den Menschen einen Glauben bezeugen, der etwas davon aufscheinen lässt, was das Evangelium für uns ist: eine inspirierende, befreiende und verändernde Kraft.Das bewegt uns gemeinschaftlich am Gründungsort Münster-Hiltrup, wo wir in Gruppen zusammenleben, das bewegt uns an verschiedenen Orten in Deutschland und weltweit. Wo auch immer Sie herkommen – Sie sind bei uns herzlich Willkommen!“

Missionsschwestern vom Hl. Erlöser

Mitleben in der KLOSTER-WG im Rahmen des Freiwilligen Ordensjahres
- in einer kleinen Hausgemeinschaft in München-Schwabing mitleben und mitbeten
- im Alltag Leben und Glauben teilen
- beruflicher oder ehrenamtlicher Einsatz außerhalb möglich, das kann auch ein Praktikum oder ein Ausbildungs- bzw. Studienabschnitt sein
- regelmäßige Reflexion und persönliche Begleitung auf dem Weg

Schwestern vom gemeinsamen Leben
Wir, die Schwestern vom Gemeinsamen Leben (im Bild mit P. Meinulf, Bruder v. Gem. Leben), wohnen und wirken im ehemaligen Franziskaner-Kloster in Spabrücken/Kreis Bad Kreuznach.
In unserer kleinen Gemeinschaft möchten wir das Evangelium in der Welt von heute leben und in unserem offenen Haus andere für diesen Weg begeistern.
Die persönliche Beziehung zu Jesus Christus ist die Quelle, aus der wir unsere Kraft schöpfen und die unsere Gemeinschaft lebendig hält.

Barmherzige Schwestern v. hl. Vinzenz von Paul
Wir können das Vinzenzzitat: "Liebe sei Tat" in unserer Gemeinschaft und besonders im Haus Mechtild recht praktisch leben.
Mitten in der Stadt, in einem Haus - wie alle anderen in der Straße - teilen wir unser geistliches Leben und unsere Räume mit Menschen in Not.
Herzliche Einladung, das mit uns zu tun!

Missionarinnen Christi
Unser Name ist unser Lebensprogramm:
Wir leben aus der Beziehung zu Jesus Christus und wissen uns von ihm berufen,
- in ganz unterschiedlichen Arbeitsfeldern - wie er liebevoll auf Menschen zuzugehen
und ihnen ein heilsames Gottesbild zu vermitteln.

Barmherzige Brüder von Maria-Hilf, Konvent Trier-Ruwer

Unser Anliegen ist es „mittendrin“ – bei den Menschen zu sein und so auch Anteil an deren Freuden und Leid zu haben. Wir leben in einem Wohnhaus in einem Vorort von Trier, teilen unseren Glauben und unser Leben miteinander und bringen uns mit unseren unterschiedlichen Fähigkeiten und beruflichen Qualifikationen in der Pfarrei und in Einrichtungen des Gesundheitswesens ein.

Vinzentinerinnen Provinz Köln-Niederlande
„So war der Beginn eurer Genossenschaft. Weil sie damals noch nicht das war, was sie heute ist, so ist anzunehmen, das sie auch noch nicht das ist, was sie sein wird, wenn Gott sie dorthin geführt hat, wo er sie haben will.“ Vinzenz von Paul
Unsere Hauptaufgabe ist es: Jesus Christus in den Armen zu dienen. Unsere Kraftquelle ist das Gebet und die Gemeinschaft.
Vinzentiner Niederprüm

Benediktinerinnenkloster St. Gertrud, Alexanderdorf

Unser Kloster, die Abtei St. Gertrud, liegt am Rande der kleinen Ortschaft Alexanderdorf in der weiten Landschaft der Mark Brandenburg.
In einem mehrheitlich säkularisierten Umfeld gestalten wir Benediktinerinnen einen Ort des lebendigen Glaubens und der Anbetung Gottes.
Den Menschen, die zum Kloster kommen, möchten wir einen Raum der Gottesbegegnung eröffnen. Sie sind eingeladen, mit Leib und Seele zur Ruhe zu kommen, christliches Leben kennen zu lernen bzw. zu vertiefen; in der Feier der Liturgie und im achtsamen Wahrnehmen der Schöpfung die Gegenwart Gottes zu erspüren.

Kloster Oberzell
Wir Oberzeller Franziskanerinnen leben aus dem Geist der Menschwerdung Jesu – immer mehr die werden, die ich bin und als die mich Gott gedacht hat. Wir setzen uns für Mädchen und Frauen ein und ermutigen zum Neubeginn. Unser alltägliches Leben ist in franziskanischer Bodenständigkeit vom Beruf geprägt.

Geistliches Zentrum an der Gastkirche

In unserer Gemeinschaft (Geistliches Zentrum an der Gastkirche) lebt eine gemischte Ordenskommunität bestehend aus zwei Schwestern und zwei Brüdern aus drei verschiedenen Ordensgemeinschaften gemeinsam mit einem Diözesanpriester. Wir versuchen unseren Glauben mitten unter den Menschen zu leben - besonders unter den Menschen am Rande der Gesellschaft.
Wir halten gemeinsam mit vielen Ehrenamtlichen zwei Türen offen: Die Tür der Gastkirche für Menschen, die nach Gott suchen und fragen und die Tür des Gasthauses für Menschen, die auf der Straße leben, suchtkrank oder in schwierigen Situationen sind. Wer mit uns gemeinsam für Menschen in Not da sein, mit uns beten und arbeiten, und mit uns und unseren Gästen lachen und weinen möchte, der oder die ist von ganzem Herzen willkommen!

Dillinger Franziskanerinnen
Unser gastfreundschaftliches Provinz-, Tagungs- und Exerzitienhaus mit Klosterladen
Apostelhaus Ratingen
Das ApostelHaus ist ein Zentrum des Regnum Christi im Erzbistum Köln und Niederlassung der gottgeweihten Frauen im Regnum Christi. Es ist ein Haus des Gebets und des gemeinschaftlichen Lebens. Begegnungen, Nächstenliebe, Vernetzung und Ausbildung stehen im Vordergrund. Ein Ort der Befähigung zum Apostel in der Welt und Kirche von heute. Derzeit eine Gemeinschaft von rund 10 gottgeweihten Frauen und Coworkerinnen.

Kongregation der Schwestern vom Göttlichen Erlöser (Niederbronner Schwestern)
Wir Schwestern vom Göttlichen Erlöser wissen uns gerufen und gesandt, die Menschen Gottes nie endende Liebe erfahren zu lassen. Als kleine Hausgemeinschaft unserer Kongregation leben wir verbunden mit Gott, aus dem Geheimnis der Erlösung. In schwesterlicher Gemeinschaft wollen wir für die Menschen hier in der Stadt Gießen und im St. Josefs Krankenhaus Balserische Stiftung GmbH da sein.

Kongregation der Franziskanerinnen von Sießen
Im Kloster auf Zeit der Franziskanerinnen von Sießen treffen sich junge Frauen zwischen 18 und 35 Jahren, um gemeinsam mit zwei Schwestern, den Glauben im Alltag zu buchstabieren. Dabei ist das Wort Gottes die Inspirationsquelle, die das Leben prägt und gestaltet. Die Tage schwingen im Rhythmus von Gebet, Arbeit, Besinnung, Freizeit und Gemeinschaftsleben. Dazu laden wir herzlich ein!

Schwestern von der Göttl. Vorsehung – Haus Emmaus, Münster
Das Haus Emmaus ist ein Haus, in das viele Menschen einkehren, die Stille und Orientierung für ihr Leben suchen. In der Einführung und Vertiefung des kontemplativen Gebetes und der praktischen Arbeit im Alltag, öffnen wir Vorsehungsschwestern einen Raum, wo Menschen sich selbst und Gott finden können.

Armen-Schwestern vom hl. Franziskus: Konvent St. Arnold
Wüstweilerstraße 43
52353 Düren-Arnoldsweiler
Unsere Ordensgemeinschaft setzt den Auftrag Jesu an die Gründerin Franziska Schervier „Seelen retten - Wunden heilen“ durch ihre Lebensgestaltung und ihren Einsatz in der heutigen Zeit fort. Wir gestalten unser Gemeinschaftsleben aus der franziskanischen Spiritualität und schöpfen daraus Kraft für unsere Aufgaben. Diese religiöse Kraft wird besonders erfahrbar in unserem sozialen und seelsorglichen Engagement für die Armen und jene, die am Rande der Gesellschaft stehen.

Augustinerkloster Maria Eich

Vor den Toren Münchens und zugleich mitten in der Natur liegt der kleine Wallfahrtsort Maria Eich, den wir betreuen. In unserem kleinen Kloster leben fünf Mitbrüder im Alter zwischen 37 und 71 Jahren. Zwei davon arbeiten in der Münchner Innenstadt. Unsere Gemeinschaft ist zudem Noviziatsstandort.

Anna-Schwestern, Haus Lebensspur

Wir Anna-Schwestern, Franziskanerinnen von Ellwangen, leben nach dem Evangelium, suchen Gott und wirken bei den Menschen. Wir laden Sie ein, mit uns einen franziskanisch-spirituellen Weg zu gehen.

Barmherzige Brüder vom hl. Johannes von Gott

Die Barmherzigen Brüder vom hl. Johannes von Gott wirken seit mehr als 400 Jahren im deutschsprachigen Raum; seit 1622 in Bayern. Das Regensburger Krankenhaus entstand 1929/1930 unter der Federführung des damaligen Provinzials, des seligen Eustachius Kugler.
Als Brüdergemeinschaft wollen wir auf der Basis unseres Glaubens dem Leben dienen. Wir verstehen uns als Botschafter der Liebe Gottes, indem wir Menschen im Leben unterstützen und nach unseren Möglichkeiten kranke und alte Menschen pflegen und betreuen, Menschen mit Behinderungen fördern, Sterbende begleiten, mit Suchtkranken und Obdachlosen nach Auswegen suchen.
Die Brüder legen neben den drei klassischen Ordensgelübden, der Armut, des Gehorsams und der ehelosen Keuschheit auch als viertes Gelübde das der Hospitalität (Gastfreundschaft) ab. In ihm kommt unsere ganze Identität als Barmherzige Brüder zum Ausdruck. Zusammen mit 3.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern versuchen die Brüder in Regensburg den Ordensauftrag in der heutigen Zeit umzusetzen.
Kommunität und Noviziat der Legionäre Christi
Emmertinger Str. 12
84524 Neuötting-Alzgern
Telefon: 08671/5071430
Homepage: www.noviziat-der-legionaere-christi.org
2014 Standort des Noviziates der Legionäre Christi und fester Wohnsitz von 10 Ordensleuten, die in der Jugend- und Familienarbeit in Bayern tätig sind. Entwicklung zum geistlichen Zentrum mit Einkehrtagen, Fortbildungsveranstaltungen sowie Jugend- und Familienangeboten.

Schwestern vom Hl. Kreuz

WeGe - mit Gott im Freiwilligen Ordensjahr
#gemeinsam Gott als Mittelpunkt des Lebens erleben, mit den Schwestern vom Hl. Kreuz in München-Sendling und mit anderen jungen Menschen
#teilen von Leben, Gebet und Glauben
#mittendrin unter den Menschen sein, eigene Fähigkeiten und verschiedene berufliche Qualifikationen einbringen Möglichkeit, gleichzeitig einen Studien- oder Ausbildungsabschnitt in München zu absolvieren
#mitarbeiten an Exerzitientagen und stillen Tagen für junge Menschen
#begleitet regelmäßige Begleitgespräche auf dem Weg

Antoniuskloster
Klosterstr. 22
59348 Lüdinghausen
Telefon: 02591-234-333
Telefax: 02591/234-300
Homepage: http://www.franziskanerinnen-lh.de

Gut 40 Schwestern bilden eine einladende Gemeinschaft in einem offenen Haus. Grundlage unseres Lebens ist ein Leben nach dem Evangelium. Überwiegend hohen Alters haben wir uns Interesse und Neugier bewahrt und sagen: „Wenn es Dir gut tun, dann komm!“

Schwestern vom Hl. Kreuz

WeGe - mit Gott im Freiwilligen Ordensjahr
#gemeinsam Gott als Mittelpunkt des Lebens erleben, mit den Schwestern vom Hl. Kreuz in Neuötting und mit anderen jungen Menschen
#teilen von Leben, Gebet und Glauben
#mittendrin unter den Menschen sein, eigene Fähigkeiten und verschiedene berufliche Qualifikationen einbringen
#mitarbeiten an stillen Tagen und anderen Glaubensangeboten für junge Menschen
#begleitet regelmäßige Begleitgespräche auf dem Weg

Haus Damiano - 'Haus des Gebetes und der Gemeinschaftlichkeit'
Krusenrotterweg 41
24113 Kiel
Telefon: 0431 / 36432-42
Telefax: 0431 / 36432-44
Homepage: http://www.haus-damiano-kiel.de


Franziskaner Hülfensberg
Franziskanerkloster Hülfensberg
37308 Geismar-Bebendorf
Telefax: 036082 / 45 50-10
Homepage: https://www.huelfensberg.de/

Der Wallfahrtsort auf dem 448 m hohen Hülfensberg existiert seit dem 14. Jahrhundert. Die Wallfahrtskirche wurde 1360-1367 erbaut. In ihr wird ein aus dem 12. Jahrhundert stammendes romanisches Kreuz von den Gläubigen verehrt.
Seit 1860 betreuen die Franziskaner die Wallfahrt auf dem Berg. Aus dieser Zeit stammt auch das Klostergebäude. In der Gemeinschaft leben derzeit drei Brüder.

Franziskanerkloster Frauenberg

Seit 1623 leben und wirken die Brüder auf dem Frauenberg. Im Laufe der Geschichte hatte das Kloster auf dem Frauenberg viele wichtige Aufgaben.
Es war Studienhaus, Bibliothek, Provinzialat, Verwaltung, Archiv, Alten- und Pflegestation und Ausbildungszentrum. Heute prägen die Kooperation mit antonius und die Jugend- und Berufungspastoral den Klosterberg über Fulda. In der Gemeinschaft leben derzeit zehn Brüder.

Franziskanerkloster St. Anna

Das Franziskanerkloster St. Anna wurde 1725 als Hieronymitanerkloster gegründet und 1827 den Franziskanern zum Nießbrauch überlassen.
1912 wurde ein großer Klosterbau errichtet, der über viele Jahre hinweg Sitz der philosophisch-theologischen Hochschule der Franziskaner war.
Heute befindet sich hier die Provinzleitung mit ihren Sekretariaten und Verwaltungseinrichtungen. Die Franziskaner betreuen auch die dortige Pfarrei Sankt Anna. In der Gemeinschaft leben derzeit 20 Brüder.

St. Antoniuskloster
Klosterstr. 22
59348 Lüdinghausen
Telefon: 02591/234339
Telefax: 02591/234300
Homepage: http://www.franziskanerinnen-lh.de
Gut 40 Schwestern bilden eine einladende Gemeinschaft in einem offenen Haus. Grundlage unseres Lebens ist ein Leben nach dem Evangelium. Überwiegend hohen Alters, haben wir uns Interesse und Neugier bewahrt und sagen: „Wenn es Dir gut tut, dann komm!“

Kreuzschwestern (Bingen)
Wir sind Kreuzschwestern und leben als kleiner Konvent "Haus am Weg" auf dem Rochusberg in Bingen in unmittelbarer Nähe unseres Mutterhauses.
Unser Leben orientiert sich am Evangelium und am Vermächtnis unserer Gründerin Adèle von Glaubitz.
Wir pflegen nicht nur Gastfreundschaft, sondern wollen auch Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechts, Konfession und Stand an unserem Leben teilhaben lassen.

Franziskanerinnen an Überwasser
Ordensleben etwas anders: Mitten in Münster in einem Pfarrzentrum leben wir (2-4 Frauen) franziskanische Spiritualität und gehen unseren Berufen nach. Wir halten Gebetszeiten gemeinsam mit anderen in der Pfarrkirche und unternehmen auch mal etwas miteinander. Gut vernetzt mit anderen Menschen vermitteln wir gern Kontakte, damit Ihr Ordensjahr zum ganzmenschlichen Wachstum beitragen kann. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu lernen.

Franziskanerinnen vom Regulierten Dritten Orden d.HL.F Kiel
Krusenrotter Weg 41
24113 Kiel
Telefon: 0431 / 364324-2
Telefax: 0431 / 364324-4
Homepage: http://www.haus-damiano-kiel.de

Der Stadtgründer Kiels, Graf Adolph zu Schauenburg, wurde Franziskaner. Die Franziskaner und Kiel sind also durch eine lange Geschichte verbunden.
Unser Gästekloster "Haus Damiano" gibt es seit Januar 2003 im „Haus Damiano“ in Kiel-Süd.
Kiel ist eine schöne, inspirierende Stadt an der Förde – und wir sind mittendrin. Das Gelände, auf dem wir jetzt leben, war bis 1995 ein Franziskanerkloster – im Gästekloster „Haus Damiano“ kreuzen sich Tradition und Innovation und wir sein ein internationaler Konvent. Pace e bene, Friede und Gutes!
- Einladung zu geistlichen Zeiten, beispielsweise Exerzitien im Alltag, Besinnungstagen, Einzelexerzitien, franziskanischen Impulsen, Schweigemeditation
- Einzelgäste auf Zeit sind nach Absprache mit uns herzlich willkommen.
- Bewährte und experimentelle Liturgie
- Weggemeinschaft mit Franz und Klara von Assisi

Franziskanerinnen von Münster St. Mauritz
Franziskusweg 2
48145 Münster
Telefon: 0251 9337 0
Homepage: https://www.franziskanerinnen-muenster.de/
Herzlich Willkommen bei uns Franziskanerinnen in Münster St. Mauritz.
"Wenn es Dir gut tut, dann komm!" mit diesen Worten des hl. Franziskus, laden wir Sie ein, mit uns zu leben, zu beten und unser Leben zu teilen. Mit fünf Schwestern leben als eine Wohngruppe in einem neugebauten Teil unseres Mutterhauses.

Kloster Arenberg
Cherubine-Willimann-Weg 1
56077 Koblenz
Telefon: 0261/6401-1300
Telefax: 0261/6401-3206
Homepage: https://www.arenberger-dominikanerinnen.de/

"Die Nähe zu Gott, die Kraft des Gebetes und die Liebe zum Menschen prägen unseren Alltag als Schwestern."
In der Gemeinschaft, in einer lebendigen Beziehung mit Gott, wissen wir Arenberger Dominikanerinnen uns im Auftrag unserer Gründerin Mutter M. Cherubine gesandt, den Weg der „Heilenden Liebe“ gestalten. Aus der Kraft des Gebetes, gemeinsam und in der Stille, begleiten wir Alte und Junge, Einsame, Arme und Verlassene, die Zweifler so wie alle Suchenden.“
(Aus unseren Konstitutionen)

Communität Casteller Ring
... in allem Gott suchen,
Christus nichts vorziehen,
das Leben unter Führung
des Evangeliums gestalten. (RB)
Die Communität Casteller Ring ist eine Gemeinschaft von Frauen, die in der Evangelisch-Lutherischen Kirche als Ordensgemeinschaft im Geist der Regel des hl. Benedikt (RB) lebt. Einzeln in die Nachfolge Jesu Christi berufen, wagen wir klösterliche Gemeinschaft auf Lebenszeit. Tragende Grundlage unseres Lebens ist das Wort Gottes gemäß der Heiligen Schrift. Gemeinsam beten wir viermal täglich das Stundengebet der Kirche und feiern im Gottesdienst die Gegenwart Gottes in Wort und Sakrament. Hier finden wir Mitte und Auftrag unseres Lebens. Unsere Kernaufgabe ist es, glaubwürdig unsere Berufung zu leben und „Zeuge zu sein ... aus Existenz“ (Reinhold Schneider).
© Die Bildrechte der Bilder in den Einzelansichten liegen bei der jeweiligen Gemeinschaft.